27.12.2024 - Einzel- und Doppel-Turnier der Freizeitspieler mit Gruppenphase und KO-System.
Knapp 30 Teilnehmer haben teilgenommen.
Es war wieder ein voller Erfolg und hat den Allen eine große Freude bereitet.
Für das leibliche Wohl wurde wie immer bestens gesorgt.
28.12.2024 - Vereinsinternes Turnier mit Gruppenphase und KO-System
19.12.2024
Weihnachtsfeier der Erwachsenenmannschaften
beim Griechen Korfu in Hermsdorf am City Point.
11.12.2023 um 18 Uhr
Weihnachtsfeier der Erwachsenenmannschaften
im Bowlingtreff & Minigolf
An der Krümme 5, 07639 Bad Klosterlausnitz
Stand Heute (2024) sind in unserer Abteilung ca. 60 Personen gemeldet. Wir treten im Spielbetrieb mit 5 Erwachsen-Mannschaften und 3 Nachwuchsmannschaften an. Unsere Mitglieder und Aktive werden durch ausgebildete lizenzierte Trainer, Übungsleiter und Schiedsrichter betreut.
Bei so vielen Mitstreitern musste eine neue Halle gesucht werden. Nach langen Ringen mit den anderen Abteilungen im SV Hermsdorf bekamen wir Trainingszeiten in der Gerd-Pillau-Halle, Erich-Weinert-Straße 25b in Hermsdorf. Gerd Pillau war Bürgermeister unserer Stadt und Vorsitzender unseres Sportvereins. Er ist am 29.09.2018 nach kurzer Krankheit verstorben.
Wie alles im Leben kommt irgendwann der Generationswechsel. Nach knapp 25 grandiosen Jahren der Abteilungsführung übergibt Dr. Christoph Ludwig die Abteilungsleitung an Christoph Jakobi und bleibt dem Verein weiterhin treu als stellvertretender Abteilungsleiter, Berater und Betreuer. Vielen Dank im Namen des ganzen Vereines für die souveräne Leitung unserer Abteilung.
Ein großer Dank gebührt auch Christoph Jakobi, der sich der ehrenvollen Aufgabe stellte und diese bereits erfolgreich ausführt.
Spieljahr 1999/2000
Mit dem Tod von Gerhard Neißner im Juni 1999 drohte die Abt. Tischtennis in der Versenkung zu Verschwinden. In einer Diskussionsrunde mit dem Bürgermeister und SVH Vorsitzenden Gerd Pillau und den verbliebenen Mitgliedern der Abteilung wurde im Februar 1999 in der Oelsnitzmühle in Lippersdorf über Möglichkeiten des Fortbestandes der Abt. Tischtennis im SV Hermsdorf diskutiert. Im Ergebnis dessen erklärte sich Dr. Christoph Ludwig bereit, die Geschicke der Abteilung in die Hand zu nehmen. Der Vorstand bestand aus:
Abteilungsleitung/ Schatzmeister: Gerhard Neißner (bis 31.12.1998)
Abteilungsleitung/ Schatzmeister: Christoph Ludwig (ab 01.10.1999)
Die Mitglieder der Abteilung nutzten unter der Leitung von Dr. Ludwig die seit den 1950-ger Jahren angestammte Turnhalle der Friedensschule als Trainings- und Spielstätte. Aus eigenen Mitteln hat er neue Tischtennistische und Trainingszubehör besorgt und startete mit dem Training im Herbst 1999.
Nach dem Start mit dem Nachwuchs in den aktiven Spielbetrieb blieben die Erfolge nicht aus. 2002 ging es mit einer Schülermannschaft los. Diese Mannschaft schaffte nach dem Gewinn der Kreismeisterschaft bereit den Aufstieg in die Bezirksliga der Jugend. Es spielten im offiziellen Wettkampfbetrieb der damaligen Jugendbezirksliga für Hermsdorf erfolgreich die Schüler:
Mathias Büchner, Dirk Weimann, Steffen Weimann, Hendrik Schilder und Kai Breuer und weitere Aktive.
Mittwochs und freitags trainierte der Nachwuchs in der Friedensschule. Auch die Herren aus alten Zeiten Rolf Otto, Reiner Göhler und Rainer Taubert waren hin und wieder beim Training oder Punktspielen dabei.
Ein guter Freund von Dr. Christoph Ludwig ist Erich Kutscha, der dann das Training und die Betreuung der Punktspiele mit übernahm. Erich Kutscha brachte seinen Enkel Christoph Bräuner mit zum Tischtennis, der sich nach kurzer Zeit zur Nummer 1 im Verein entwickelt. Mit der ersten Mannschaft kamen die ersten großen Erfolge wie der Bezirksmeister der Jugend.
Um neuen Nachwuchs zu gewinnen wurden in Hermsdorf von 2004 bis 2010 Mini- Kreismeisterschaften ausgetragen. Mit diesen Veranstaltungen konnte immer wieder neuer Nachwuchs gewonnen werden.
Somit fanden neue junge Talente bei uns Anschluss, die zum Teil bis heute unseren Mannschaften treu sind. Zum „Urgestein“ gehören neben Nick Erler auch Marcus Donat und Kai Breuer. Beide waren für einen gewissen Zeitraum „fremd gegangen“. Habe dann aber zu ihrem Wurzeln zurück gefunden. Es folgten viele weitere Spieler und unsere Abteilung wuchs stetig.
Sportjahre 1996/2000
Aufstellung 1. Mannschaft 1995/ 96
1. Neißner, Gerhard
2. Taubert, Rainer
3. Göhler, Reiner
4. Otto, Rolf
5. Goetjes, Rainer
6. Puffe, Daniel (ab 01.09.1992)
7. Ludwig, Christoph (ab 01.09.1992)
8. Gypser, Steffen
9. Tino Heinrich (ab 01.09.1992) –
nicht im Bild
Mitgliederentwicklung in der Abteilung
(Originaldokumente und Bilder im Stadtarchiv Hermsdorf abgelegt; Verfasser: Dr. Christoph Ludwig 2011)
Die Geschichte des Hermsdorfer Tischtennissports
Von 1946 bis 1950
Von den Anfängen bis zum Jahre 1946
Alle folgenden Informationen und das Bildmaterial basieren auf der Aussage von Zeitzeugen (z.B. Lothar Mehler, von dem auch die Mehrzahl der Bilder stammt)). Die Entwicklung des Tischtennis ist eng mit dem „Großbetrieb“ in der Region, der „HESCHO“, verknüpft und geht zurück auf das Jahr 1936.
Dazu schreibt der Niederösterreichische TT- Verband NÖTTV (einer der ältesten Fachverbände Europas) in seiner Chronik:
Der Badener AC wollte ein internationales Turnier veranstalten. Dabei galt es, die Badener Machthaber zu überzeugen, dass Tischtennis kein jüdischer Kaffeehaussport und für eine Kurstadt ein nicht zu unter-schätzender Propagandafaktor sei. Nachmühsamen Verhandlungen war es Weihnachten 1939 so weit: der DTTB genehmigte die Abhaltung, der Stadtrat übernahm die Ausfallshaftung, der Bürgermeister lud alle Starter als seine Gäste nach Baden und das Ernährungsamt bewilligte Sonderrationen. Der erste Kriegswinter brachte monate-lang sibirische Kälte und meterhohen Schnee. Die für Februar 1940 in Dresden geplanten ersten Kriegsmeisterschaften mussten deshalb abgesagt werden. Dadurch kam Baden zur unerwarteten Ehre, im März in der Badener Trinkhalle im Rahmen eines internationalen Turniers auch die ersten Deutschen Kriegsmeisterschaften auszutragen.
Autogrammkarte von Mitteleuropäischen Meisterschaften in Baden 31.03.1940.
(in der unteren Zeil rechts die Unterschrift von Spfrd. Daßler)
1. ???
2. ???
3. Hans Scholter
4. Lothar Mehler
5. Breuer (1936 Dt. Meister; bei Hermsdorf)
6. ???
7. Sportlerin von Funkwerk Erfurt
8. Arno Dämmrich
TT-Sportler aus Hermsdorf und vom Funkwerk Erfurt vor dem Eingang des Autobahn Rasthofes am Hermsdorfer Kreuz
1. Rolf Rodigast (Hermsdorf, gefallen 1945)
2. Heinz Mehler (Hermsdorf, gefallen 1943)
3. Hermann Bartel (Hermsdorf)
4. ???/ Sportlerin vom Funkwerk Erfurt
5. ???/ Sportler vom Funkwerk Erfurt
6. Magdalene Dämmrich (Hermsdorf)
7. ???/ Sportlerin vom Funkwerk Erfurt
8. ???/ Sportlerin vom Funkwerk Erfurt
9. Willi Grafe (Hermsdorf)